gravatar
 · 
15. Mai 2024

Kurzlage: Antidumpingzoll Edelstahl Vietnam Taiwan 2024

Featured Image

Die Europäische Kommission hat im Mai 2024 neue Maßnahmen zur Ausweitung bestehender Antidumpingzölle beschlossen. Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2024/1267 wurden kaltgewalzte Edelstahlflachprodukte aus Indonesien nun auch dann zollpflichtig, wenn sie aus Vietnam oder Taiwan in die Europäische Union versandt werden – unabhängig davon, ob sie dort tatsächlich hergestellt wurden.

Was bedeutet das für importierende Unternehmen?

Die entscheidende Regelung lautet: „consigned from Vietnam oder Taiwan“. Diese Formulierung weitet den Geltungsbereich der Antidumpingzölle deutlich aus. Auch Importe, die lediglich über diese Länder abgewickelt wurden, unterliegen nun dem vollen Zollsatz von 19,3 %. Unternehmen, die ihre Lieferkette nicht rechtzeitig umgestellt haben, könnten mit erheblichen Nachzahlungen – oder sogar mit einem Ermittlungsverfahren – konfrontiert werden.

Welche strafrechtlichen Risiken bestehen?

Wer die neuen Zollregeln missachtet, riskiert Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung nach § 370 AO. In der Praxis genügt bereits ein sogenannter bedingter Vorsatz: Wenn Behörden nachweisen können, dass ein Importeur die Möglichkeit der Zollpflicht kannte, aber nicht aktiv abgeklärt hat, ob sie greift.

Weitere Infos dazu bietet unsere juristische Analyse zur EU-Verordnung 2024/1267.

Was ist jetzt zu tun?

  • Lieferketten überprüfen: Woher wird wirklich versendet?
  • Dokumentation nachschärfen: Speditions- und Zollnachweise sichern
  • Fachliche Beratung einholen: Verteidigungsstrategien frühzeitig prüfen

Externe Quellen:

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie dringend strafrechtlichen Beistand?

Via Telefon:
069 24 74 68 70

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.